Datenschutz
1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Eric Schenk
Asterweg 1
35428 Langgöns
Telefon: 0176 76604740
E-Mail: beratung@empowerfinance.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie ebenfalls unter vorstehender Anschrift, mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder unter info@empowerfinance.de
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten
2.1. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Sofern in diesen Datenschutzhinweisen keine spezifische Rechtsgrundlage genannt wird, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO)
Wenn wir Ihre Einwilligung für eine bestimmte Verarbeitung einholen, basiert diese auf den genannten Artikeln der DSGVO. -
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung ist erforderlich, um vertragliche Pflichten zu erfüllen, unsere Leistungen bereitzustellen oder auf Anfragen zu reagieren. -
Gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen notwendig ist, etwa zur Einhaltung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, erfolgt sie auf dieser Grundlage. -
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Die Verarbeitung kann auch auf berechtigtem Interesse basieren, sofern Ihre Rechte und Freiheiten nicht überwiegen. Zu diesen Interessen zählen insbesondere:- IT-Sicherheit und Aufrechterhaltung des IT-Betriebs
- Geltendmachung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche
- Erstellung von Nutzungsstatistiken
- Werbung für eigene Produkte und Dienstleistungen unserer Unternehmensgruppe, unserer Berater und Produktpartner
- Markt- und Meinungsforschung, sofern kein Widerspruch zur Direktwerbung vorliegt
2.2. Ihre Rechte im Datenschutz
Sie haben gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) – Sie können Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen zu lassen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) – Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) – Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Fällen einschränken lassen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an Dritte übertragen zu lassen.
Bitte beachten Sie, dass für die Rechte auf Auskunft und Löschung die Einschränkungen der §§ 34 und 35 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) gelten.
Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.
Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2.3. Dauer der Speicherung
Sofern in diesen Datenschutzhinweisen nicht anders angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck oder zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
Wir unterliegen verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Geldwäschegesetz (GwG), der Verordnung über die Finanzanlagenvermittlung (FinVermV) sowie der Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV) ergeben. Diese Fristen können bis zu 10 Jahre betragen.
2.4. Übermittlung personenbezogener Daten
Wir übermitteln personenbezogene Daten nur unter den folgenden Voraussetzungen:
- Mit Ihrer Einwilligung
- Auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis
- Aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. an öffentliche Stellen wie Aufsichts- oder Finanzbehörden)
- Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO
Weitere Informationen zu den Empfängern personenbezogener Daten finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen unter Ziffer 3.
2.5. Übermittlung von Daten in Drittstaaten
Personenbezogene Daten werden nur dann in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
- Angemessenes Datenschutzniveau: Die EU-Kommission hat dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 44 ff. DSGVO bestätigt.
- Angemessene Schutzmaßnahmen: Es bestehen geeignete Garantien zum Schutz personenbezogener Daten, beispielsweise durch Standardvertragsklauseln, verbindliche interne Datenschutzvorschriften oder andere anerkannte Mechanismen.
2.6. Automatische Entscheidungsfindung
Auf dieser Webseite findet keine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne der DSGVO statt.
3. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
3.1. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies, also kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Dabei unterscheiden wir zwischen:
- Session-Cookies: Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie sich abmelden oder Ihren Browser schließen.
- Permanente Cookies: Diese bleiben für eine festgelegte Dauer gespeichert und ermöglichen es, wiederkehrende Nutzer zu erkennen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Bitte beachten Sie, dass dadurch möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite uneingeschränkt nutzbar sind.
Die Verarbeitung von Cookies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.2. Erfassung allgemeiner Daten und Erstellung von Protokolldaten
Beim Aufruf unserer Webseite werden automatisch bestimmte allgemeine Daten und Informationen erfasst und in Server-Logfiles gespeichert. Dabei können folgende Daten erhoben werden:
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem des Nutzers
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse des aufrufenden Systems
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Verweisende Webseite (Referrer URL)
- Aufgerufene Unterseiten unserer Webseite
Die Verarbeitung dieser Daten dient der Bereitstellung und Optimierung unserer Webseite, der Gewährleistung der IT-Sicherheit sowie der Fehleranalyse. Diese Daten werden in anonymisierter Form statistisch ausgewertet, um den Datenschutz und die Datensicherheit zu verbessern.
Die Logfiles werden getrennt von anderen erhobenen personenbezogenen Daten gespeichert und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine automatische Löschung erfolgt nach Ablauf der vorgesehenen Speicherfrist.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.3. Erfassung und Auswertung von Nutzeraktionen / personalisierte Inhalte
Soweit Sie uns Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, erfassen wir beim Besuch unserer Webseite Ihre Benutzeraktionen und speichern diese in einem pseudonymisierten Nutzungsprofil. Hierfür greifen wir auf Funktionen der Salesforce Marketing Cloud zurück, wo wir die pseudonymisierten Profile auch speichern. Hierzu gehören beispielsweise Informationen zu aufgerufenen Seiten unserer Webseite, Klickpfade und sonstige Interaktionen auf unserer Webseite. Wir nutzen diese pseudonymisierten Profile, um Ihnen personalisierte und auf Ihre Produktinteressen angepasste Inhalte anbieten zu können und das Nutzungserlebnis unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung für die Erfassung und Auswertung können Sie jederzeit unter „Cookies bearbeiten“ widerrufen.
3.4. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Webseite bieten wir ein Kontaktformular sowie eine E-Mail-Adresse an, über die Sie elektronisch mit uns in Kontakt treten können. Wenn Sie eines dieser Kontaktmittel nutzen und uns personenbezogene Daten übermitteln, werden diese Daten automatisch gespeichert.
Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und zur anschließenden Kommunikation mit Ihnen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, Ihre Anfrage betrifft einen Vermögensberater unserer Gesellschaft, und eine Weitergabe ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich.
Nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre übermittelten Daten gelöscht, es sei denn, vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen der Löschung entgegen. In diesem Fall werden die aufbewahrungspflichtigen Daten nach Ablauf der Frist gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.5. Newsletter und E-Mail-Werbung
Mit unseren Newslettern informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Produkte und Neuigkeiten. Zur Registrierung reicht es aus, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Weitere Angaben sind freiwillig.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. andere freiwillig angegebene Daten, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Bei der Anmeldung speichern wir das Datum Ihrer Registrierung sowie, wenn die Anmeldung über eine Webseite erfolgt, auch Ihre IP-Adresse. Diese Speicherung dient als Nachweis, falls Dritte Ihre E-Mail-Adresse missbrauchen und sich ohne Ihr Wissen für den Newsletter anmelden.
Die von Ihnen bei der Anmeldung übermittelten Daten werden zur Versendung des Newsletters in der Salesforce Marketing Cloud und Salesforce Sales Cloud verarbeitet. Der Versand erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Falls keine Einwilligung für die Werbung für ähnliche Waren oder Dienstleistungen erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere zur Bewerbung unserer eigenen Produkte und Dienstleistungen, wenn dies gesetzlich zulässig ist (z.B. bei Bestandskundenwerbung) und Sie nicht widersprochen haben.
Zudem speichern wir die im Anmeldeprozess erhobenen Daten, um Ihre Einwilligung im Zweifelsfall nachweisen zu können. Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmelde-Link in jedem Newsletter abbestellen oder sich an die angegebene Post- oder E-Mail-Adresse wenden. Nach der Abmeldung speichern wir die ausgetragenen E-Mail-Adressen für bis zu drei Jahre, um eine zuvor abgegebene Einwilligung nachweisen zu können.
Um unsere Newsletter kontinuierlich zu verbessern und ein nutzerfreundliches sowie sicheres Erlebnis zu bieten, werten wir bestimmte Nutzeraktivitäten aus. Dies umfasst, wie oft der Newsletter geöffnet wird und auf welche Links geklickt wird. Hierfür verwenden wir einen Web-Beacon oder Pixel, eine Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server abgerufen wird. Dabei erheben wir technische Informationen (z.B. Browsertyp, Betriebssystem, Zeitpunkt des Abrufs) und können feststellen, ob und wann der Newsletter geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Diese Auswertungen helfen uns, die Interessen und Lesegewohnheiten unserer Abonnenten zu verstehen, um Inhalte anzupassen und das Nutzungserlebnis zu verbessern.
Die Auswertung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung sowie unserer berechtigten Interessen an einem nutzerfreundlichen und informativen Newsletter.
In einigen Fällen können wir den Zugang zu kostenlosen Leistungen (z.B. Teilnahme an Aktionen) von der Einwilligung zum Erhalt des Newsletters oder anderer E-Mails abhängig machen.
3.6. Einsatz von Salesforce Marketing-Komponenten
Die Daten, die Sie bei einem Besuch unserer Webseite bereitstellen, wie z.B. im Rahmen von Kontaktformularen oder bei der Anmeldung zu unseren Newslettern, werden in der Salesforce Sales Cloud gespeichert, einer Plattform der salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Straße 31, 80636 München.
Für den Versand von Newslettern, Mailings, personalisierten Inhalten auf unseren Webseiten sowie für Kampagnen in sozialen Netzwerken setzen wir die Salesforce Marketing Cloud ein. Wir haben mit Salesforce eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO sowie Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Zudem hat Salesforce verbindliche interne Datenschutzvorschriften gemäß Art. 47 DSGVO erlassen, die von europäischen Datenschutzbehörden überprüft wurden.
Wir haben Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Daten überwiegend auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie hier: Salesforce Datenschutz.
Trotz dieser Maßnahmen kann es in bestimmten Fällen dennoch vorkommen, dass personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von salesforce.com Germany GmbH, die Salesforce Inc., One Market Street, Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA, übermittelt oder in anderen Nicht-EU-Staaten verarbeitet werden. In solchen Fällen unterliegt Salesforce als Auftragsverarbeiter der Verpflichtung, im Rahmen der EU-Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.
Sollten Sie keine personalisierten Inhalte auf unseren Webseiten wünschen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit über die Funktion „Cookies bearbeiten“ widerrufen.
3.7. Einsatz von Adobe Analytics
Auf unserer Webseite verwenden wir Adobe Analytics (Omniture) bzw. die Adobe Marketing Cloud (nachfolgend „Omniture“), einen Webanalysedienst von Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland. Omniture hilft uns, das Nutzerverhalten und die Besucherströme auf unserer Webseite zu analysieren, um Inhalte bedarfsgerecht zu erstellen und Probleme schneller zu identifizieren und zu beheben.
Omniture speichert Cookies auf Ihrem Gerät, um diese Analysen durchzuführen. Wir haben dafür gesorgt, dass die an Adobe übermittelten Tracking-Daten vor einer Geolokalisierung anonymisiert werden. Dies geschieht durch das Ersetzen des letzten Teils der IP-Adresse. Zusätzlich haben wir serverseitig Maßnahmen ergriffen, die sicherstellen, dass Ihre IP-Adresse vor der Verarbeitung für die Geolokalisierung und Reichweitenmessung anonymisiert wird.
Adobe verarbeitet die gesammelten Daten ausschließlich in unserem Auftrag, um das Nutzerverhalten zu analysieren und anonymisierte Berichte und Statistiken zu erstellen. Dabei werden Ihre IP-Adresse und andere Daten weder von Adobe noch von uns mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt. Die daraus gewonnenen Informationen nutzen wir zur Optimierung unseres Webauftritts.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in den oben genannten Zwecken liegt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adobe finden Sie unter Adobe Datenschutzbestimmungen.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern und damit dauerhaft widersprechen. Diese Einstellung verhindert auch, dass Omniture Cookies auf Ihrem Gerät setzt. Bereits gesetzte Cookies von Omniture können Sie ebenfalls jederzeit über den Browser oder andere Softwareprogramme löschen.
Darüber hinaus können Sie der Erfassung von durch Adobe-Cookies erzeugten Daten sowie deren Verarbeitung durch Adobe widersprechen und diese verhindern. Hierzu müssen Sie den Abmelde-Button unter dem Link Adobe Opt-Out klicken, der ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät setzt. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, müssen Sie diesen Link erneut aufrufen, um das Opt-Out-Cookie erneut zu setzen.
Bitte beachten Sie, dass durch die Setzung des Opt-Out-Cookies die Nutzung unserer Webseite eingeschränkt sein kann, da bestimmte Funktionen nicht mehr vollumfänglich verfügbar sein könnten.
3.8. Einsatz von Google Analytics
Unsere Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Google Analytics hilft uns, das Verhalten von Besuchern auf unserer Webseite zu analysieren. Hierbei wird unter anderem erfasst, von welcher Seite Sie zu uns gelangt sind, auf welche Unterseiten Sie zugegriffen haben und wie lange Sie eine Unterseite betrachtet haben.
Zur Analyse werden Cookies verwendet, Textdateien, die über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Die durch das Cookie erfassten Informationen werden an einen Server von Google in den USA übermittelt, einschließlich Ihrer IP-Adresse. Wir setzen Google Analytics jedoch mit der Funktion "AnonymizeIP" ein, wodurch Ihre IP-Adresse von Google gekürzt und anonymisiert wird, wenn Sie unsere Seite innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum aufrufen. Ihre übermittelte IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse von Besucherströmen und die Nutzung unserer Webseite durch die Besucher. Google erstellt in unserem Auftrag Online-Berichte, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der oben genannten Optimierung des Webauftritts liegt. Weitere Informationen zu den Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Google Analytics finden Sie unter den folgenden Links:
Sie können der Setzung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser widersprechen und die Speicherung von Cookies dauerhaft verhindern. Sie können auch bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Browser oder andere Softwareprogramme löschen.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, der Erfassung von durch das Google-Cookie erzeugten Daten, die auf die Nutzung dieser Webseite bezogen sind, sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und diese zu verhindern. Hierfür müssen Sie ein Browser Add-On herunterladen und installieren. Den Download-Link finden Sie hier: Google Analytics Opt-Out Browser Add-On. Das Add-On verhindert, dass Ihre Daten zukünftig erfasst und verarbeitet werden.
3.9. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Online-Meetings
Für Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinare („Online-Meetings“) verwenden unsere Vermögensberater die Tools „Zoom“ oder „Microsoft Teams“.
„Zoom“ ist ein Dienst der Zoom Video Communications Ltd., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, California 95113, USA.
„Microsoft Teams“ ist ein Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung, die im direkten Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings steht, ist der Vermögensberater, der Sie zum jeweiligen Online-Meeting eingeladen hat. Wenn Sie die Webseite von Zoom oder Microsoft aufrufen oder die Zoom- bzw. Teams-App nutzen, sind Zoom bzw. Microsoft für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Während der Durchführung von Online-Meetings werden auch personenbezogene Daten der Teilnehmer verarbeitet und gegebenenfalls auf den Servern von Zoom oder Microsoft gespeichert, soweit diese Bestandteil des Kommunikationsvorgangs sind. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere:
- Metadaten (z. B. IP-Adressen, Geräte- und Hardwareinformationen)
- Benutzerdaten (z. B. Benutzername, E-Mail-Adresse, Passwort)
- Text-, Audio- und Videodaten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der effizienten und reibungslosen Durchführung von Online-Meetings.
3.10. Aufzeichnungspflichten nach § 18a der Finanzanlagen-Vermittlungsverordnung
Unser Unternehmen sowie die für uns tätigen selbständigen Handelsvertreter sind gemäß § 18a der Finanzanlagen-Vermittlungsverordnung (FinVermV) verpflichtet, zum Zwecke der Beweissicherung die Inhalte von Telefongesprächen oder sonstiger elektronischer Kommunikation aufzuzeichnen, sofern diese Kommunikation die Vermittlung oder Beratung zu Finanzanlagen betrifft. Dies gilt auch, wenn das Gespräch oder die elektronische Kommunikation nicht zum Abschluss eines Vertrages führt.
Die Aufzeichnungen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist automatisch gelöscht.
Die Telefonaufzeichnung ist freiwillig. Sie haben das Recht, der Aufzeichnung zu widersprechen. In diesem Fall können keine telefonischen Vermittlungen oder Beratungen zu Finanzanlagen erfolgen.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Stellen Zugang zu den Aufzeichnungen, die diese zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks benötigen. Eine Weitergabe der Aufzeichnungen an andere Stellen erfolgt nur, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies der Rechtsverteidigung dient.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und § 18a FinVermV.
3.11. Personalisierte Angebote
Gelegentlich kann Ihr Vermögensberater Ihnen personalisierte Angebote unterbreiten, von denen er annimmt, dass diese zu Ihren Interessen und Bedürfnissen passen. Zu diesem Zweck verarbeitet Ihr Vermögensberater Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen relevante Informationen und Angebote per Post oder – falls Sie zugestimmt haben – per E-Mail zuzusenden. Hierbei nutzt Ihr Vermögensberater Ihre Kontaktdaten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) sowie weitere Informationen, die Sie ihm oder uns mitgeteilt haben (z.B. Angaben zu Ihren Produktinteressen).
Selbstverständlich haben Sie jederzeit das Recht, dieser werblichen Nutzung Ihrer Daten zu widersprechen oder erteilte Einwilligungen zu widerrufen. Ein Widerspruch oder Widerruf kann direkt gegenüber Ihrem Vermögensberater oder per E-Mail an info@empowerfinance.de erfolgen.
Personalisierte Angebote können Sie online abschließen, wobei ausschließlich Sie Zugriff auf das Angebot haben. Falls Sie sich für einen Abschluss entscheiden, erheben und verarbeiten wir im Rahmen des jeweiligen Service- oder Antragsdialoges eventuell weitere personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift, Angaben zum versicherten Risiko, Zahlungsdaten). Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Vermittlung von Versicherungs- und Finanzprodukten unserer Produktpartner, die Antragserstellung sowie die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Die Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
Eine Datenweitergabe erfolgt nur an den Produktpartner, bei dem Sie den Vertrag abschließen möchten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den jeweiligen Produktpartner finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Antrags des jeweiligen Partners.
Um Ihnen personalisierte Angebote besser zu unterbreiten und unser Angebot noch relevanter für Sie zu gestalten, erfassen wir, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und soweit erforderlich aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auch Nutzungsdaten aus dem Online-Bereich unserer personalisierten Angebote.
4. Einbindung von Diensten und Inhalte Dritter (Social-Plugins etc.)
Einige unserer Webseiten nutzen Dienste und Inhalte von Drittanbietern, um unsere Inhalte zu verbreiten und die Webseite zu optimieren. Insbesondere werden sogenannte „Social-Plugins“, Videos oder Schriftarten eingebunden. Dies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung und Verbreitung unserer Inhalte sowie der Analyse und Optimierung unserer Webseite.
Auf unseren Webseiten können daher Dienste und Inhalte folgender Drittanbieter eingebunden sein:
- Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA (für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA
- YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
- XING AG, Gänsemarkt 43 – 20354 Hamburg, Deutschland
- Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA
- Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
- LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA: LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Zur besseren Sicherstellung des Datenschutzes verwenden wir „Shariff“, eine Lösung, die es ermöglicht, Social-Plugins auf unserer Webseite lediglich als Grafik darzustellen. Dadurch erfolgt keine direkte Verbindung zur Webseite des Plugin-Anbieters. Erst wenn Sie auf die Grafik klicken, werden Sie direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet und Ihre Daten werden übermittelt. Wenn Sie die Grafik nicht anklicken, werden keine Daten mit den Anbietern der Social-Plugins ausgetauscht.
Für detaillierte Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Drittanbieter finden Sie die entsprechenden Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter. Weitere Informationen zur verwendeten Shariff-Lösung und deren Datenschutzfunktionen finden Sie hier: Shariff - Heise.de.
Weitere Datenschutzhinweise und Informationen zu den von uns genutzten Social-Plugins sowie Diensten von Drittanbietern sind in den jeweiligen Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen der Anbieter zu finden.
4.1. Datenschutzhinweise für Facebook-Komponenten
Einige unserer Webseiten nutzen Social-Plugins und -Komponenten des sozialen Netzwerks Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, verantwortlich.
Wenn Sie Facebook-Plugins nutzen, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mithilfe dieses Plugins erhebt, und können nicht vollständig nachvollziehen, welche Daten Facebook sammelt.
Facebook kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben – insbesondere, wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Facebook-Profil eingeloggt sind. Mit einem Klick auf den Facebook „Like-Button“ verlinken Sie zudem Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Facebook-Profil, wodurch Facebook den Besuch unserer Webseite Ihrem Profil zuordnen kann. Dasselbe gilt auch für andere Facebook-Plugins, die wir einsetzen.
Eine Übersicht aller Facebook-Plugins finden Sie unter:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
Die Datenschutzrichtlinie von Facebook können Sie hier einsehen:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Dort erhalten Sie weitere Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook und erfahren, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bietet.
4.2. Datenschutzhinweise für YouTube-Videos
Auf manchen unserer Webseiten sind Videos des Internet-Videoportals YouTube eingebettet. Diese Videos werden von der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, zur Verfügung gestellt. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Mit dem Aufruf einer Webseite, die eine YouTube-Komponente beinhaltet, oder wenn Sie ein eingebettetes Video abspielen, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube auf. Der Inhalt des Videos wird von YouTube direkt an Ihren Browser übermittelt bzw. heruntergeladen und abgespielt. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die YouTube dabei erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von YouTube erhobenen Daten.
YouTube kann jedoch durch Ihren Aufruf des Videos erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei YouTube mit Ihrem YouTube-Profil eingeloggt sind. Genauere Informationen zum Datenschutz und der Verwendung Ihrer Daten durch YouTube sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar.
4.3. Datenschutzhinweise für Instagram-Komponenten
Einige unserer Webseiten nutzen Plugins des sozialen Netzwerks Instagram, z.B. den Insta-Button. Diese Komponenten werden von der Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA, zur Verfügung gestellt und betrieben.
Nutzen Sie Instagram-Plugins wie den Insta-Button, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Instagram auf. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Instagram mit Hilfe dieses Plugins erhebt, und insoweit auch keine Kenntnis über die von Instagram erhobenen Daten.
Instagram kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei Instagram mit Ihrem Instagram-Profil eingeloggt sind. Mit einem Klick auf den Insta-Button verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Instagram-Profil, womit Instagram Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann.
Genauere Informationen zum Insta-Button und weiteren Plugins des Anbieters sowie zur Verwendung Ihrer Daten durch Instagram sind unter folgenden Links abrufbar:
4.4. Datenschutzhinweise LinkedIn-Plugins
Einige unserer Webseiten nutzen den LinkedIn-Plugin des sozialen Netzwerks LinkedIn. Diese Komponente wird von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA, zur Verfügung gestellt und betrieben. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, zuständig.
Nutzen Sie den LinkedIn-Button, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von LinkedIn auf. Der Inhalt des Plugins wird von LinkedIn direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die LinkedIn mit Hilfe dieses Plugins erhebt, und insoweit auch keine Kenntnis über die von LinkedIn erhobenen Daten.
LinkedIn kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei LinkedIn mit Ihrem LinkedIn-Profil angemeldet sind. Mit einem Klick auf den LinkedIn-Button verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem LinkedIn-Profil, womit LinkedIn Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Genauere Informationen zum LinkedIn-Button und weiteren Plugins des Anbieters sowie zur Verwendung Ihrer Daten durch LinkedIn sind unter den folgenden Links abrufbar:
4.5. Datenschutzhinweise für Twitter-Komponenten
Einige unserer Webseiten nutzen Plugins und Komponenten des Mikroblogging-Dienstes Twitter. Diese Komponenten werden von der Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, zur Verfügung gestellt und betrieben.
Nutzen Sie den Twitter-Button oder andere Twitter-Komponenten, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Plugins oder der Komponente wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von Twitter erhobenen Daten.
Twitter kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei Twitter mit Ihrem Twitter-Profil angemeldet sind. Mit einem Klick auf den Twitter-Button verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Twitter-Profil oder übermitteln Daten und Informationen an Twitter oder andere Nutzer von Twitter, womit Twitter und andere Twitter-Nutzer Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen können.
Weitere Informationen zum LinkedIn-Button und der Verwendung Ihrer Daten durch Twitter finden Sie unter:
4.6. Datenschutzhinweise für Xing-Share-Button
Einige unserer Webseiten nutzen den Share-Button des sozialen Netzwerks Xing. Diese Komponente wird von der XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, zur Verfügung gestellt und betrieben.
Nutzen Sie den Share-Button, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Xing auf. Der Inhalt des Plugins oder der Komponente wird von Xing direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Xing mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von Xing erhobenen Daten.
Xing kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei Xing mit Ihrem Xing-Profil angemeldet sind. Mit einem Klick auf den Xing-Button verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Xing-Profil oder übermitteln Daten und Informationen an Xing, womit Xing Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann.
Weitere Informationen zum Xing-Button und zur Verwendung Ihrer Daten durch Xing finden Sie unter:
4.7. Datenschutzhinweise für Google Maps
Einzelne unserer Webseiten nutzen den Landkartendienst Google Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Maps ist ein Dienst zur Darstellung von interaktiven Landkarten. Wir verwenden die Google Maps API, um auf einzelnen Webseiten geographische Informationen visuell darzustellen und einzubinden, z.B. um Vermögensberater in Ihrer Nähe anzuzeigen.
Nutzen Sie Google Maps, werden auch Daten an Google übermittelt und durch Google verarbeitet, z.B. Ihre IP-Adresse sowie weitere Nutzungsdaten. Diese können auch an Server der Google LLC in den USA übertragen werden. Soweit rechtlich erforderlich, holen wir vor der Nutzung von Google Maps Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Im Übrigen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/.
5. Änderungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung künftig zu ändern.